Wenn man einmal ein Auge für ungewöhnliche Vornamen entwickelt hat, fällt einem immer wieder etwas neues auf: Nine als offizieller Vorname. Wer meint, das dieser Vorname zu sehr nach Kleinkind klinge: Die Namensträgerin, die mir aufgefallen ist, ist Universitätsprofessorin! (Zum Nachgugeln: Der Nachname ist Miedema)
Beim Durchblättern von Zeitschriften ist mir der ungewöhnliche Vorname Kryno-Karl (mit deutschen Nachnamen) aufgefallen. Bei Tammena (Namensgebung in Ostfriesland) konnte ich sogar eine Deutung für Kryno finden
Fundstück im SPIEGEL: Bei Personalveränderungen im Bundesamt für den Verfassungsschutz wird Dinchen Franziska Büddefeld Abteilungsleiterin. Auffällig ist der wirklich außergewöhnliche Vorname Dinchen, und dass die Frau mit beiden Vornamen genannt wird, was in der Presse sonst sehr unüblich ist.
Noch ein Namenfundstück: Mirus. Über die Herkunft des Namens kann ich nichts sagen.
Mein waches Auge für ungewöhnliche Vornamen hat den Frauennamen Morlind erspäht. Eine Bedeutung konnte ich nicht finden. In Schweden ist Morlind als Familienname zu finden.
Ein schönes Fundstück, diesmal aus einer historischen Namensliste (16./17. Jahrhundert) aus Deutschland: Oster als männlicher Vorname. Aus dem Kontext ist klar, dass nicht der Nachname Oster gemeint sein kann. Bei den Mormonen habe ich dann sogar Belege für die Kombinationen Oster Paschalis oder Oster Pascasius finden können.
Ich bin auch über diese sehr außergewöhnlichen Vornamen gestolpert: Bathsua und Ithamaria — übrigens von zwei Schwestern getragen ![;-)]()
Bathsua ist biblisch (Luther 1910: Bath-Sua; Schlachter: Batschua, in der Einheitsübersetzung ist der Name nicht mehr enthalten und durch Batseba ersetzt). Bei Ithamaria kann ich nur vermuten, dass es eine Movierung des männlichen Bibelnamens Ithamar ist.
Quimburga war ein Orkan vor 40 Jahren (siehe auch hier). Namensträgerinnen kenne ich aber keine
Wieder ein schönes Namensfundstück: Sammer als Vorname eines Fußballspielers: Sammer Mozain, spielt zur Zeit für SV Röchling Völklingen. Geburtsjahr ist 1984, als Namenspate käme vielleicht Klaus Sammer, der Vater von Matthias, in Frage?
In der Zeit gefunden: Anikar als männlicher Vorname mit “normalem” deutschen Nachnamen. Anikar klingt indisch, aber ich konnte den Namen nirgends finden.
In der Zeit wurde auch eine Urska (Nachname klingt slawisch) erwähnt. Ein Frauenname mit vielen und starken Konsonanten, so ganz gegen den heutigen Trend
Ein italienischer Name aus dem Mittelalter: Pandolfo. Wegen der Endung ist es klar, dass es sich um einen Namen germanischen Ursprungs auf -wolf handelt, aber der Anfang Pand- ist sehr außergewöhnlich und ich habe auch keine zufriedenstellende Erklärung dafür.
Kristalina Georgiewa, EU-Kommissarin. Ich vermute, dass in Kristalina das Wort “Kristall” drinsteckt und dass es keine Christa-Lina ist.
Ein weiterer sehr ausgefallener Name: Hax in Jan Hax Halama (Bühnenbildner). Laut Wikipedia ist es ein Vorname und kein Künstlername. In meinen Namensbüchern und Internetquellen konnte ich nichts über diesen Namen finden.
Aus einer Todesanzeige in der Zeit: Clarita. In der Liste der Familienangehörigen der Verstorbenen waren weitere Claritas zu finden.
Enak, getragen vom CDU-Politiker Enak Ferlemann, parlamentarischer Staatssekretär. Der Name ist zwar biblisch, wird aber dort nicht von einem der “Guten” getragen, sondern von einem Kanaaniter. Die Bedeutung habe ich noch nicht herausgefunden. Der Name ist super-selten, gen-evolu.de findet keinen einzigen Telefonanschluss für das Jahr 1998 zu diesem Namen.
Die außergewöhnlichen Männernamen gehen weiter mit Borwin. Das besondere an diesem Namen ist, dass er aus einem slawischen (BOR) und einem germanischen (WIN) Namenselement zusammengesetzt ist.
Relinde. In der deutschsprachigen Wikipedia sind drei Namensträgerinnen in Artikeln erwähnt, aber keine der drei hat eine eigene Biografie dort.
Der Papst in Rom hat neue Heilige gemacht, und dabei fällt mir der Name Antonio Primaldo auf: Primaldo wirkt wie ein germanischer Name, aus PRIM und WALT zusammengesetzt. Während das Zweitglied klar ist, ist der Anfang ein Rätsel: Kann es das romanische primus (der erste) sein? Oder hängt es mit angelsächsisch brême (berühmt) zusammen? Oder sogar mit dem Schusterwerkzeug Pfriem (niederdeutsch: Priem)?
Wieder ein sehr ausgefallener Name Norval: Der Vater von Bob Marley trug diesen Namen.
In der Reihe “außergewöhnliche Vornamen” ein sehr vokalreicher und weich klingender Jungenname aus dem Französischen: Maïeul. Zugrunde liegt ein lateinisches Maiolus; ein heiliggesprochener Abt von Cluny trug diesen Namen. Der Name ist sehr variantenreich, Schreibweisen und Sprachvarianten sind unter anderem Maieul, Mayeul, Maiolo (ital.), Maiol (katalanisch), Majol (polnisch) und Majöl (lombardisch).
Wieder ein super-seltener Vorname Orlaw. gen-evolu.de findet keinen einzigen deutschen Telefonanschluss zu diesem Vornamen (und zum Familiennamen Orlaw einen einzigen!) Der Name fiel mir in der Liste der Heinz-Maier-Leibnitz-Preisträger auf. Zu Herkunft und Bedeutung habe ich keinerlei Informationen (der Preisträger selbst hat einen traditionellen deutschen Zweitnamen und einen deutschen Nachnamen).
Ein Frohgemut hat im SPIEGEL einen Leserbrief geschrieben. gen-evolu.de findet genau einen Telefonanschluss für 1998 zu diesem Vornamen.